Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger Weitnaus die Verständlichkeit der Warndurchsagen in einer kleinen online-Umfrage zu bewerten.
Im Rahmen des bundesweiten Warntages wird auch im Landkreis Oberallgäu am Donnerstag, 11. September 2025, um 11 Uhr die Funktionsfähigkeit der Warninfrastruktur überprüft. Die Warnungen werden dabei unter anderem über die bekannten Warn-Apps wie zum Beispiel NINA und Katwarn sowie über das Mobilfunknetz als „Cell-Broadcast“ verbreitet. Durch Letzteres können Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone gesendet werden. Die offizielle Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr.
Übung der Einsatzkräfte in Weitnau zum großflächigen Einsatz von Lautsprecherfahrzeugen:
Zusätzlich nutzt der Landkreis Oberallgäu zusammen mit Einsatzkräften und der Gemeinde Weitnau den Warntag, um im Bereich des Weitnauer Hauptortes den flächendeckenden Einsatz von Lautsprecherfahrzeugen zur Warnung der Bevölkerung zu üben.
Dazu werden ab 11 Uhr insgesamt 6 Einsatzfahrzeuge des THW Sonthofen und der Feuerwehr Weitnau auf zuvor festgelegten Fahrtrouten Warndurchsagen abspielen. Durch den parallelen Einsatz der Warnfahrzeuge soll ein möglichst großes Gebiet gleichzeitig gewarnt werden. Ab 11.45 Uhr werden die Fahrzeuge auf der gleichen Fahrtroute die Entwarnung bekannt geben. Die 6 Warngebiete sind auf der beigefügten Abbildung ersichtlich.
Wichtiger Test für die Einsatzkräfte: Helfen Sie mit und teilen Sie in einer kleinen online-Umfrage mit, wie gut Sie die Lautsprecherfahrzeuge wahrgenommen haben!
Der bundesweite Warntag bietet für die Einsatzkräfte und das Landratsamt Oberallgäu die perfekte Gelegenheit, um den großflächigen Einsatz von Lautsprecherfahrzeugen zu üben und wichtige praktische Erfahrungswerte zur Schallausbreitung der Lautsprecher in bebautem Gebiet zu sammeln.
Daher ist es dem Landratsamt Oberallgäu sehr wichtig, auch die Weitnauer Bevölkerung aktiv in den Warntag einzubinden.
Teilen Sie daher gerne in einer kleinen online-Umfrage mit, wie gut Sie die Warndurchsage der Lautsprecherfahrzeuge warngenommen haben. Sie helfen damit den Einsatzkräften die Lautsprecherfahrzeuge in Zukunft noch zielgerichteter einzusetzen.
Die Umfrage dauert etwa eine Minute. Sie finden die Umfrage unter:
https://forms.lra-oa.de/formcycle/form/alias/1/Umfrage-Warntag/
Oder nutzen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Handy:

Hintergrund zu Lautsprecherfahrzeugen:
Neben Cell-Broadcast, Warn-Apps und Sirenen bilden Lautsprecherfahrzeuge einen weiteren Baustein im modularen Warnmittelmix des Landkreises Oberallgäu ab. Jedes Warnmittel hat dabei systembedingt spezifische eigene Vor- und Nachteile. So eignen sich Lautsprecherfahrzeuge z.B. immer dann, wenn die Warnung noch mit einer gewissen Vorlaufzeit erfolgen kann und die Warnung auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt ist. Klassisches Beispiel ist hierfür oft die Information über eine erforderliche Evakuierung im Zuge einer anstehenden Blindgängerentschärfung aus dem 2. Weltkrieg.
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung
Das Warnsystem bleibt auch während der Probewarnung am 11. September voll einsatzbereit, so dass die Behörden bei Bedarf jederzeit vor echten Gefahren warnen können.