SIE SIND HIER:

Waldbegang der Waldeigentümer im Markt Weitnau

 

Auf Einladung der beiden Obmänner Bernd Hörmann (OV Wengen) und Hermann Walk (OV Weitnau) kamen am Freitag, 19.09.25, bei herrlichem Wetter die Waldeigentümer und Mitglieder der WBV Westallgäu zum Waldbegang.

Schwerpunktthemen waren die Holzernte im steilen Gelände mit Seilbahnunterstützung sowie der Waldumbau. Aktuell gut auskömmliche Rundholzpreise und die staatliche Förderung machen die dringend notwendige Durchforstung in steilen Lagen wirtschaftlich möglich.

Wenn nicht jetzt wann dann. So werden reine Fichtenbestände durch die Seilbahntrassen und die Entnahme qualitativ schlechter und wenig vitaler Bäume zugunsten besserer und vitalerer strukturiert und stabilisiert. Verringerung des Betriebsrisikos und Einleitung des Waldumbaus sind dabei die Ziele.

Das der aktive Waldumbau von reinen Fichtenbeständen zu klimaresilienten Mischwäldern gelingen kann wurde im Gemeindewald gezeigt.

Unter den Fichtenaltbestand sind junge Buchen und Weißtannen gepflanzt worden, da es keine oder zu wenig Alttannen und Altbuchen für eine natürlich Verjüngung zu bekommen.

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Jagdgenossen und den Jägern haben die jungen Bäume eine gute Chance zu wachsen. Künftiges Ziel ist der "Bergwalddreiklang" aus Fichte-Tanne-Buche mit weiteren Mischbaumarten unter anderem dem Bergahorn und der Eiche.

Stabile klimaresiliente Wälder gelingen am besten durch nachhaltige, aktive Waldbewirtschaftung und entsprechenden jagdlichen Bemühungen. Letztere bringen ein wertvolles, weil 100% ökologisches tierwohlgerechtes Lebensmittel auf den Tisch.

 

BU1: Teilnehmer am Waldbegang
BU2: Bodenschonende Seilbahnbringung
BU3: Seilbahntrasse

VOILA_REP_ID=C1257F10:002F77D3